Plattdüütsch to'n Fieravend Kabbelee (Streit)
Stand: 27. März 2025.
Kabbelee (Streit)
Informationen zum Audio
- Verfügbar bis: 26. März 2030 Informationen zur Verweildauer
Bei diesem Wort haben sich die Hochdeutschen am plattdeutschen Wort bedient und es im 19. Jahrhundert im Sprachgebrauch etabliert. Am Ende steht da aber nicht "ee" sondern "ei".
Kabbelee bedeutet im Plattdeutschen wie auch im Hochdeutschen Streit, Streitgespräch, Disput oder eben Kabbelei. Das Verb wäre "kabbeln". Aber woher stammt eigentlich dieser Begriff "Kabbelei"? Kabbeln stamm vom mittelniederdeutschen Wort kabbelen ab. Das hieß schon damals zanken. Es besteht noch eine Verbindung zu den mittelhochdeutschen Wörtern kibelen, kifeln un kiveren, was so viel bedeutet wie "keifen". Im Altnordischen wurde das Wort kjapta verwendet, was so viel bedeutet wie sprechen oder reden oder in anderen Formen auch "Kiefer bewegen".