Plattdüütsch to'n Fieravend Koppheister (kopfüber)

Markus Weise ist Nachrichtenredakteur für die "Plattdüütsch Nahrichten"
Markus Weise, Nachrichtenredakteur für die "Plattdeutschen Nachrichten".

Koppheister (kopfüber)

"Koppheister" bedeutet "kopfüber".

Bild: Radio Bremen | Tammo Jans

Informationen zum Audio

Das heutige Wort zum Feierabend ist ein Adverb und wird häufig mit einem Verb genannt. Es besteht aus zwei Wörtern: "kopp" und "heister". Kopp taucht ja häufiger bei plattdeutschen Begriffen auf und steht weiterhin für den "Kopf".

"Heister" hat viele Bedeutungen: Es kann ein deutsches Adelsgeschlecht oder eine Pflanze sein. Heister ist aber auch ein Ortsteil in der Stadt Wermelskirchen in Nordrhein-Westfalen. Auf Plattdeutsch ist Heister der Vogel "Elster". Und wenn man den Sturzflug der Elster anschaut, dann passt es ganz gut zur Übersetzung: "Koppheister" bedeutet "kopfüber".

In manchen Gegenden sagt man auch "heisterkopp".

Bremen Eins Livestream & aktuelle Sendung.

Der Morgen mit Jens-Uwe Krause und Olaf Rathje

Der Morgen

Jetzt läuft:

Robert Palmer Best Of Both Worlds
  • Jetzt läuft:

    Robert Palmer Best Of Both Worlds