Die größten Alben aller Zeiten Fleetwood Mac - Tusk
Standdatum: 4. März 2021.
"Rumours" war ein Meilenstein der 70er – und dann? Dann kam "Tusk". Mit diesem Doppelalbum überraschten und irritierten Fleetwood Mac die Popwelt. Denn viele Songs waren unerwartet experimentell und gingen nicht so leicht ins Ohr wie "Don’t Stop" oder "Dreams".
Darum ist "Tusk" eines der größten Alben aller Zeiten
"Tusk" heißt Stoßzahn. Was soll das bedeuten? Warum dieser Titel? Steht er vielleicht für die Stimmung während der Aufnahmen, die eher von Hass und Neid geprägt war. Fragen über Fragen, die bis heute nicht wirklich geklärt sind. "Tusk" ist eben rätselhaft – oder wie der "Rolling Stone" schreibt: "Die komische Platte nach ‘Rumours". Und die ist stilistisch breit gefächert – alles andere als Mainstream. Denn New Wave-Einflüsse sind in den 20 Fleetwood Mac-Songs genauso zu hören wie Country-Klänge. Christine McVie überzeugt wie so oft mit eingängigen Balladen. Eine ihrer schönsten: "Brown Eyes" mit einem gewissen Jazz-Flair. Die mystisch-verträumten Songs kommen eher von Stevie Nicks – auch das passt. Ihre "Sara" wurde der größte Hit des Albums. Und dann ist da natürlich noch Lindsay Buckingham. Der Gitarrist ist der kreative Kopf hinter "Tusk" und experimentiert munter und mutig vor sich hin. Verzerrte Gitarren und Marschmusik – alles ist möglich. Kein Wunder, dass die Rock- und Popfans eine Weile brauchten, bis sie diese Sounds verarbeitet hatten. "Tusk" – ein Doppelalbum mit Langzeitwirkung.
Gut zu wissen
Dass eine Band mal einen Song von einer anderen Band covert – das kann schon vorkommen. Doch der kalifornischen Band "Camper Van Beethoven" war das wohl zu gewöhnlich. Stattdessen coverte sie einfach das ganze Album "Tusk" von Fleetwood Mac. Note für Note, jeden einzelnen Song, es ist eins zu eins die gleiche Tracklist. Leadsänger David Lowery sagte dazu in einem Interview, dass sie sich einen kleinen Spaß daraus gemacht hätten. Für sie selbst sei es ein "Kuriositäten-Album" gewesen. Die Band-Mitglieder waren große Fans des Komikers Andy Kaufmann, der für seinen absurden Humor bekannt war. Für "Camper Van Beethoven" war das Cover-Album quasi eine Kaufmann-Aktion. Die Band behauptete auch zunächst, sie habe die Songs bereits 1987 aufgenommen und später wiedergefunden. Irgendwann lenkten die Musiker dann aber doch ein und gaben zu, dass sie erst 2001 im Studio waren. So oder so – alles ziemlich schräg.
Die Songs
Titel | Dauer |
---|---|
Over & Over | 4:35 |
The Ledge | 2:02 |
Think About Me | 2:44 |
Save Me A Place | 2:40 |
Sara | 6:26 |
What Makes You Think You're The One | 3:28 |
Storms | 5:28 |
That's All For Everyone | 3:04 |
Not That Funny | 3:19 |
Sisters Of The Moon | 4:36 |
Angel | 4:53 |
That's Enough For Me | 1:48 |
Brown Eyes | 4:27 |
Never Make Me Cry | 2:14 |
I Know I'm Not Wrong | 2:59 |
Honey Hi | 2:43 |
Beautiful Child | 5:19 |
Walk A Thin Line | 3:44 |
Tusk | 3:36 |
Never Forget | 3:40 |
Fleetwood Mac: "Tusk"
Warner Music
VÖ: 12. Oktober 1979
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Vormittag, 4. März 2021, 11:45 Uhr