Die größten Alben aller Zeiten "Aqualung": Als die Querflöte die Rockmusik eroberte
Stand: 13. September 2022.
Er ist der einzige Rockstar mit Querflöte: Die Geschichte von Ian Anderson ist die Geschichte von Jethro Tull. „Aqualung“ gilt als das beste Album dieser legendären Band. Ihr erfolgreichstes ist es auf jeden Fall. „Die größten Alben aller Zeiten“ – Bernd Schleßelmann über „Aqualung“.

Die größten Alben aller Zeiten: Jethro Tull – Aqualung
Darum ist „Aqualung“ eines der größten Alben aller Zeiten

Zugegeben, dieser Fall ist ziemlich unrealistisch: Stellen sie sich mal vor, sie hätten jemanden zu Besuch, der noch nie von der Band Jethro Tull gehört hat. Was tun? Mein Tipp: Die Langspielplatte „Aqualung“ auflegen (zur Not tut’s auch die CD) und wirken lassen. Denn dieses Album ist die Essenz dessen, was Jethro Tull ausmacht: Die ebenso besondere wie sonderbare Mischung aus Progressive-Rock, Blues und Folk. Das hat keine andere Band so hinbekommen. Aber es gab auch keine andere Band, die es wagte, eine Querflöte als Rockinstrument einzusetzen.

Ian Anderson hat es Ende der 60er Jahre gewagt und natürlich blieb er damit in der Musikszene immer ein Außenseiter. Ein professioneller Zaunsitzer, wie er sich selbst einmal bezeichnete. Ein kritischer Alltagsbeobachter, der auf „Aqualung“ bereits Obdachlosigkeit und Bevölkerungswachstum thematisierte. Haben sich die Politiker 1971 darüber auch schon Gedanken gemacht? Später hat Ian Anderson Songs über Elfen und englische Pferderassen gesungen. Er hat sogar am Synthesizer herumexperimentiert. Aber nichts davon ist so nachhaltig in Erinnerung geblieben wie der treibende Beat auf „Locomotive Breath“ oder das markante Riff im Titelsong dieses Album-Klassikers.

Gut zu wissen
Ian Anderson – Mr. Jethro Tull – ist gerade 75 Jahre alt geworden. Von wegen „Too old to Rock'n'Roll“. Das Alter ist ihm nicht anzumerken, er ist nach wie vor gut in Form. Auch wenn er seit einiger Zeit an der unheilbaren Lungenkrankheit COPD leidet. Das ist offenbar eine Folge der Nebelmaschinen, die bei den Konzerten der Band eingesetzt wurden.

Aber Ian Anderson hat immer gesund gelebt. Und das hat er seinem Jugendidol zu verdanken. Denn 1969 erlebte der Rockmusiker ein Konzert mit Elvis Presley in Las Vegas, das ihn nachhaltig prägte. „Er war völlig neben der Spur, es war fürchterlich“, erinnerte sich Anderson in einem Interview. Schon zu Beginn seiner Karriere stand deshalb für ihn fest: Kein Alkohol, keine Drogen. Er sei ein unsozialer Mensch und hänge niemals irgendwo rum:
Ich bin nie in Clubs gegangen oder habe überhaupt nur ein Bier getrunken.
Ian Anderson
Was mag Ian Anderson wohl trinken, wenn er in Bremen zu Gast ist? Darüber kann man nur spekulieren. Auf jeden Fall steht er am 14. Oktober mit Jethro Tull im Metropol-Theater auf der Bühne.
Die Songs
Titel | Dauer |
---|---|
Seite 1 – Aqualung | |
Aqualung | 6:34 |
Cross-Eyed Mary | 4:06 |
Cheap Day Return | 1:21 |
Mother Goose | 3:51 |
Wond’ring Aloud | 1:53 |
Up To Me | 3:14 |
Seite 2 – My God | |
My God | 7:08 |
Hymn 43 | 3:15 |
Slipstream | 1:12 |
Locomotive Breath | 4:23 |
Wind-Up | 6:01 |
Jethro Tull: "Aqualung"
Chrysalis
VÖ: 1971
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Vormittag, 15. September 2022, 11:45 Uhr