Album der Woche Florian Künstler singt sich mitten ins Leben hinein
Stand: 24. April 2025.
“Du bist nicht allein” heißt Florian Künstlers Album, das an offensiver Strahlkraft kaum zu überbieten ist. Das Schöne daran: Ehrlichkeit kann auch richtig gut klingen.

Interview Florian Künstler zum Album "Du bist nicht allein"
So klingt das Album "Du bist nicht allein" von Florian Künstler
Am 21. Februar hat der am 13. Juli 1985 in Berlin geborene Singer-Songwriter sein zweites Studioalbum mit dem bezeichnenden Titel „Du bist nicht allein“ veröffentlicht. Eine Woche später ist er damit gleich auf Platz drei der Deutschen Album-Charts eingestiegen. In seinen 17 neuen Songs erzählt Künstler von seinem Leben, von seinen Ängsten und Träumen – und singt sich damit mitten in die Herzen seines Publikums hinein. Der sympathische Musiker besitzt offensichtlich die Gabe, nicht nur Saiten in seiner eigenen Seele zum Klingen zu bringen. Dies wird auch auf seine tiefgründige, aber ebenso humorvolle Art im Gespräch mit Bremen Eins deutlich.
Gewinnen Sie das Album "Du bist nicht allein" von Florian Künstler
Ich muss was verarbeiten und ich kann nicht daran denken, ob das jemand gut findet oder nicht.
Florian Künstler

Florian Künstler schaut auf ein Leben voller Brüche, auf einen Wirrwarr von zutiefst negativen und überraschend positiven Erfahrungen zurück. Sein Start war ruppig. An seine leiblichen Eltern hat er keine Erinnerungen, seine Mutter hat er später kennengelernt, sein Vater ist bereits „wegen dieser Drogengeschichten“ verstorben. Florian wurde durch verschiedene Pflegefamilien weitergereicht, er hat erlebt, wie es ist, kein Geld zu haben und auf der Straße zu leben, nicht zu wissen, woher man am nächsten Tag etwas zu essen herbekommen soll. Geborgenheit gab ihm als Kind dann seine letzte Pflegefamilie im schleswig-holsteinischen Ratekau. Seine Pflegeeltern betrachtet Florian Künstler als seine wahren Eltern, auch wenn diese ihn, als er 19 war, vor die Tür setzen mussten, was ihn zunächst abstürzen ließ. Seit etwa drei Jahren nun kann Künstler von seiner Musik leben. Halt geben ihm seine Band, sein Management und natürlich sein Publikum. Dieses hängt ihm seit seinem Durchbruch mit dem Song „Kleiner Finger Schwur“ vom November 2022 an seinen Lippen und Gitarrensaiten. Florian Künstlers Rezeptur klingt simpel: Er muss etwas verarbeiten – und er hat in der Tat viel zu verarbeiten – und es ist ihm egal, ob andere das, was er macht, nun gut finden oder nicht.
Ich zupf auch nicht so, wie normale Leute zupfen, ich zupf mit so einem Finger und da kucken immer alle Gitarristen komisch, aber es klappt alles.
Florian Künstler
Seine Pflegefamilie in Ratekau ist der Sechser im Lotto für Florian Künstler gewesen. Den ganzen Tag war er dort von Musik umgeben. Sein Pflegevater spielte Posaune – „ganz okay“, wie Künstler schmunzelnd anmerkt – seine neue Mutter und seine Schwester haben gesungen, irgendwo war also immer Musik. Das Gitarrenspiel hat er sich nach anfänglichem Unterricht weitgehend selbst beigebracht. Sein Stil, die Gitarre mit nur einem Finger zu zupfen, rufe bei anderen Gitarristen Verwunderung hervor, gibt der Songwriter zu. Aber das klappe schon alles, ist er überzeugt. Überhaupt kommen bei Florian Künstler zuerst immer die Texte. Was Musiker wie Reinhard Mey, Peter Maffay und Herbert Grönemeyer geschrieben haben, öffnete ihm die Augen dafür, was Songtexte alles bewirken können. Musikalisch werden Künstlers Leitplanken von Bruce Springsteen und Sam Fender gebildet. Die können ja ähnlich offensiv agieren, wie er selbst das auch tut. Musik müsse warm klingen und dürfe nicht überproduziert sein, davon ist Florian Künstler felsenfest überzeugt, und er lebt genau das in seinen Songs.
Kein Gefühl darf verpackt sein oder umverpackt sein, sondern es muss so hart direkt gesagt sein, wie es geht.
Florian Künstler
Florian Künstler ist in seiner Musik direkt und schonungslos persönlich. Es verstellt sich bei seinen Songthemen überhaupt nicht und verarbeitet in seiner Musik das, was ihn in seinem tiefsten Inneren bewegt. Genau darin scheint auch die Faszination seines Songwritings zu liegen. Eigene Bilder, unverstellt und unverkopft, möchte Florian Künstler erschaffen. Alles muss hart und direkt gesagt werden, lautet sein Credo, Gefühle dürfen nicht verpackt oder verbogen werden. Es sind Songs wie „Papa“, diese anrührende Liebeserklärung an seinen Pflegevater, oder das philosophische „Das Leben hier vermissen“, die Künstlers Gefühlswelt weit für alle, die ihm zuhören, öffnet. Florian Künstler segelt mit emotional prall gefüllten Segeln hart am Wind der Selbsterkenntnis. Die Untiefen von Kitsch und Weinerlichkeit weiß er aber elegant zu umschiffen.
Angreifbar sein ist mein bester Schutz.
Florian Künstler

Seine Songideen können Florian Künstler wie ein Blitz treffen. Wenn er gerade mit dem Auto unterwegs ist und seine Gedanken schweifen lässt, kommt es zu solchen Einschlägen. Dann muss er rechts ranfahren und diesen Einfall in seiner Notizen-App auf seinem Handy festhalten. Dort sammelt er alle seine Songideen und sortiert sie in Rubriken wie „unbedingt machen“ oder „möglicher Hit?“. Den Rest arbeitet er weitgehend allein aus. Wenn er allerdings nicht so recht weiterkommt, greifen ihm seine Mitmusiker und Produzenten unter die Arme. Manchmal, indem sie das, was er macht, einfach schon mal mitschneiden und ihm dann signalisieren, dass er doch im Grunde genommen schon alles für einen kompletten Song geliefert habe. Auch hier gilt, dass Florian Künstler sich auf keinen Fall verstecken möchte. Angreifbar zu sein, sei sein bester Schutz, betont er. Da spricht jemand, dem das Leben zunächst nichts geschenkt hat, um ihm dann plötzlich das Tor zum Raum unendlicher Möglichkeiten aufzustoßen. Zu den Produzenten seines Albums „Du bist nicht allein“ gehören der in Berlin lebende Jens Schneider und David Jürgens, der Mitglied der Bremer Band Paulsrekorder gewesen ist. Wechselnde Produzenten gibt es für Florian Künstler, weil er gern mit denen arbeitet, die an seinen Songs mitgewirkt haben. Denn nur sie würden die Liebe zu seiner Musik mitbringen, die diese auch verdiene, ist er überzeugt. Dazu passt, dass die meisten Gesangsparts auch die ersten Aufnahme-Takes sind, denn es geht für Künstler eben genau darum, seine echten Empfindungen und Gefühle zu zeigen
Ich glaube, ich vermittle einen anderen Blickwinkel manchmal auf Sachen, auf Gefühle, auf Abschied, auf Vertragen, auf sich erinnern.
Florian Künstler
Als intensiv, aber gleichzeitig umarmend und tröstend möchte der wach und warmherzig zugleich blickende Musiker seinen Sound verstanden wissen. Trost und Intensität finden sich im Titelsong „Du bist nicht allein“, eine liebevolle musikalische Umarmung in dem seiner Verlobten Julia gewidmeten Lied „Das größte Kompliment“. Entscheidend für Florian Künstler ist, dass er seine Songs in erster Linie für sich selbst schreibt. Sie müssen etwas in ihm selbst auslösen, ihn emotional so fest packen, dass er weinen, tanzen oder abgehen möchte. Es geht ihm auch um den entscheidenden anderen Blickwinkel auf Situationen, der vielen entgehen mag: Etwa die Dankbarkeit für die Zeit, die man mit einem Menschen hat verbringen können, der nicht mehr ist. Da ist sie wieder, Künstlers einzigartige Verbindung von Trauer und Trost.
Das ist vielleicht genau richtig, dass mein nicht einfaches Leben vielleicht dadurch ein bisschen einfacher wird, dass ich dem ganzen Wirrwarr im Kopf, im Herzen, in den Gefühlen irgendwas, einen kleinen Platz geben kann – und das ist dann ein Song.
Florian Künstler

Florian Künstler gelingt es, das, was war, mit dem, was noch kommen kann, in Einklang zu bringen. Denn es geht nicht nur um Vergangenheitsbewältigung und den Versuch, Ordnung in sein Gefühlschaos zu bringen, sondern es ist auch der optimistische Blick nach vorn, den er vermitteln möchte. „Weiße Haare“ ist so ein Song, welcher der Liebe auch im letzten Lebensabschnitt ihren Platz gibt. Im dazugehörigen Video gibt sich Künstler als Pastor, der einem Seniorenpaar seinen Segen gibt. Seine mit der ebenso in Berlin geborenen Sängerin Wilhelmine als Duett aufgenommene Single „Salz in der Luft“ ist inspiriert vom Aufstieg auf den ehemaligen Radarturm auf dem Lankenauer Höft in Bremen-Woltmershausen. Dort heißt es: „Und wenn wir faltig und grau sind, dann trag‘ ich dich die Stufen hoch“. Auch hier ist wieder Künstlers Blick für das große Ganze, für Schatten und Licht zu spüren.
Wenn die Songs früher gekommen wären, hätte ich die ganzen Sachen nicht erlebt.
Florian Künstler
In der Rückschau auf sein kurvenreiches Leben empfindet Florian Künstler offensichtlich keinen Groll, keine Frustration. Ganz im Gegenteil versucht er, der sich in den verschiedensten Jobs versucht hat wie etwa dem des medizinischen Bademeisters, Kraft daraus zu schöpfen. Wenn ihn zurzeit etwas umtreibt, dann ist es eher der Mangel an Miteinander und Verständnis füreinander. Wir würden alle eher große Schritte voneinander weg und nicht aufeinander zu machen, sagt er nachdenklich. Auf jeden Fall hätte er seine Songs nicht früher schreiben können. Dann hätte er all das, was ihn geprägt hat und immer noch prägt, ja noch gar nicht erlebt, gibt er sich überzeugt.
Ein offener Charakter und sympathischer Künstler, jemand, der hat lernen müssen, offen zu sein, sowie Songs, die in ihrer schonungslosen Ehrlichkeit bis an die Schmerzgrenze gehen. Das ist die Rezeptur eines Musikers, dem das Leben wirklich nichts mehr vorzumachen braucht. Wenn Florian Künstler sein emotionales und persönliches Glück gefunden hat, so möchte er das mit denen teilen, die ihm zuhören. Klare Sprache, klare Songstruktur, klare Aussage – das ist der Dreiklang, auf dem dieser außergewöhnliche Songwriter seine Musik aufbaut. Diesen Akkord sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen!
Florian Künstler
„Du bist nicht allein”
UMD/ Electrola
EAN: 9725800109593
VÖ: 21. März 2025
Gewinnen Sie das Album "Du bist nicht allein" von Florian Künstler
Das Gewinnspiel endet am 2. Mai 2025.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Nachmittag, 28. April 2025, 14:40 Uhr